Schall und Lärmbelästigung in Wohnungen und Häusern

Schall kann im und um das Haus herum durch unterschiedliche Quellen entstehen. In diesem Artikel erklären wir die Entstehung von Lärm im Haus und was man gegen Lärmbelästigung tun kann.

Egal ob in einer Mietwohnung oder im eigenen Haus - Schall und Lärm kann zu einem ernsthaften Störfaktor werden. Hat man sich heute noch wohlgefühlt, kann es durch zunehmende Lautstärke und Schallübertragung schnell sehr ungemütlich werden. So kann z.B. der Familienfrieden durch herumpolternde Kinder und die dadurch entstehende Schallübertragung gestört werden.

 

Außerdem kann eine hohe Lärmbelästigung bzw. Schall auf Dauer sogar krankt machen. Daher sollte man in einer Wohnund und einem Haus darauf achten, dass möglichst wenig Schall und Lärm entsteht und von Grund auf ein guter Schutz gegen Schall besteht.

Lärm und Schall breiten sich im Haus oder in der Wohnung über Schwingungen oder Druckwellen aus. Dabei können zum Beispiel Böden, Bödenbeläge, Schuhe, schwingende Decken, Türen, Wände etc. Schallwellen innerhalb des Hauses auslösen.

 

Aber auch draußen gibt es viele Quellen, die Schall auslösen. Zum Beispiel Autos, Flugzeuge, Rasenmäher, Fabriken etc. Diese Schallquellen können selten ausgeschaltet werden, weshalb man sich über einen externen Schallschutz Gedanken machen sollte, um diesen störenden Lärm vom Haus bzw. der Wohnung fernzuhalten.

 

Als Schall bezeichnen wir Geräusche, die im vom Menschen hörbaren Frequenzbereich liegen und den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes aufhorchen lassen. Und so sieht das dann im Bereich des menschlichen Ohres aus:

Schall gelangt ins Ohr - das kann stören
Schall gelangt ins Ohr - das kann stören

Arten von Schall, welche die Lärmbelästigung in Haus und Wohnung erhöhen

Wenn man von Schall bzw. störendem Lärm spricht, so werden generell zwei verschiedene Arten von Störchall unterschieden. Und das sind diese hier:

 

2. Körperschall

Körperschall und die darauf folgende Lärmbelästigung entsteht, wenn ein Festkörper (z.B. eine Decke oder Wand angeregt wird zum Schwingen).

Dies kann z.B. vorkommen, wenn ein großer und fester Gegenstand auf den Boden fallen gelassen wird. Die häufigste Ursache für Lärmbelästigung sind jedoch Bewegungen von Mauerwerk und Decken durch Gehbewegungen. Hier spricht man dann von sogenanntem Trittschall (hier alles zum Thema Trittschalldämmung erfahren). Dieser Schall kann sich im Zweifel durch mehrere Räume der Wohnung oder des Hauses ausbreiten.

Diese Art von Schall, wird also von festen Körpern hervorgerufen, die in Schwingung geraten. Der Lärm breitet sich also über Wände und Decken bzw. weitere Gegenstände aus und kann je nach Bauweise zu erhöhter Lärmbelästigung in der Wohnung oder im Haus führen.

 

Weitere Beispiele: Ein großer LKW fährt auf der Straße und versetzt diese in Schwingungen. Oder: Eine Straßenbahn fährt an der Wohnung oder am Haus vorbei und die Schwingungen des Boden werden ins Mauerwerk übertragen.

 

Übrigens: Wenn die Schwingungen eine Oberfläche bzw. einen Gegenstand verlassen, entsteht eine Lärmbelästigung durch Luftschall.

 

1. Luftschall

Luftschall entsteht, wenn die Moleküle in der Luft in Schwingung versetzt werden. Diese Schwingungen sind für das menschliche Ohr wahrnehmbar und nehmen mit zunehmender Entfernung zur Schall- bzw. Lärmquelle deutlich ab. Der Lärm in der Luft bewegt sich wellenartig.

Möglichkeiten zum Schutz gegen Schall und Lärmbelästigung

- Hausdämmung von außen

- Trittschalldämmung im Haus

- Schall-Dämmung im Dach

- Schallschutzwände im Garten

- Verwendung von Textilien (z.B. Teppich) welche die Ausbreitung von Lärm mindern

Schall - Schallschutz - Dämmung Schaumstoff
Schall - Schallschutz - Dämmung Schaumstoff

Tipps für besseren Schutz gegen Schall und Lärm

Worauf man bei der Auswahl der Wohnung oder beim Haus achten sollte, um die Lärmbelästigung möglichst gering zu halten - das erfahren Sie in den folgenden Tipps:


  • Es sollten Baustoffe verwendet werden, die hohe Dämmeigenschaften besitzen und damit automatisch auch den Schall bzw. Lärm mindern.
  • esonders Böden sollten gegen Erschütterungen geschützt werden, damit sich zum Beispiel Trittschall nicht gut ausbreiten kann (mehr erfahren zum Thema Trittschalldämmung).
  • Auf die Schallisolierung der Fenster achten, damit die Lärmbelästigung von draußen so gering wie möglich gehalten wird.
  • Dichte Materialien und Baustoffe verhindern, dass sich Schall und Lärm in Wohnungen und Häusern ausbreiten.
  • Lückenlose Verarbeitung von Wänden, Böden, Decken etc.
  • Harte Oberflächen leiten Schall besonders gut - wenn es geht also darauf verzichten.
  • Textilien (z.B. auch Gardinen) sind sehr gut als "Schallschlucker" geeignet.
  • Darauf achten, dass Waschmaschine, Trockner und weitere Haushaltsgeräte möglichst geräuscharm betrieben werden können.
  • Ganz wichtig: Das richtige Verhalten und Respekt gegenüber anderen Mietern, Nachbarn usw.

Weitere interessante Informationen für Sie:


Kommentar schreiben

Kommentare: 0