Schwimmender Estrich

Ein schwimmender Estrich muss von umliegenden Schichten, Mauern und Böden getrennt eingebracht werden.

Neben Fließestrich und Trockenestrich, die beide direkt mit dem Gebäude verbunden sind, ist ein schwimmender Estrich nicht mit den angrenzenden Bauteilen verbunden. Es besteht keine feste Verbindung, daher der Name, schwimmender Estrich. Vielmehr ruht er auf einer Dämmschicht.

 

Als schwimmender Estrich können alle Estricharten verwendet werden.

Schwimmender Estrich und seine Handhabung

Ein schwimmender Estrich ist sowohl zur Wärmedämmung als auch zum Trittschallschutz äußerst empfehlenswert. Damit er den Anforderungen genügt, muss die Schicht von allen Bauteilen, das heißt von allen Wänden, Säulen und Heizungsrohren, getrennt sein. Um dies zu erreichen, werden am Rand so genannte Randdämmstreifen aufgeklebt. Diese verhindern eine Schallübertragung und ermöglichen eine Wärmeausdehnung zu der es bei vorhandener Fußbodenheizung kommt. Die Fußbodenheizungen werden ebenfalls mit schwimmendem Estrich versehen (Fussbodenheizung Estrich).

 

Der schwimmende Estrich kann nur mit speziellen Trittschalldämmplatten mit einer Trittschalldämmung versehen werden. In gewissen Umfang tragen sie auch gleichzeitig zur Wärmedämmung bei. Wenn ein Wärmeschutz das Hauptanliegen ist, dann sind belastbare Wärmedämmplatten in größerer Stärke erforderlich und ausreichend. Der Dämmstoff kann je nach erforderlicher Dicke ein- oder mehrlagig sein. Schwimmender Estrich wird häufig mit pflanzlichen und mineralischen Fasern sowie Schaumkunststoffen wie Polysterol und Polyurethan (PUR) gedämmt. Wichtig bei der Dämmung ist es darauf zu achten, dass die Dämmmaterialien keinesfalls mit erdberührenden, feuchten Fußböden in Kontakt kommen. Andernfalls wird das Material feucht und die Dämmwirkung geht verloren (Achtung vor Rissen im Estrich).

 

Eine Abdichtung gegen Wasser und Feuchtigkeit bei Bädern oder über nicht unterkellerten Räumen ist somit unerlässlich. Gegebenenfalls muss ein schwimmender Estrich zusätzlich mit einer Dampfsperre versehen werden, weil es besonders über kalten Räumen oder Durchfahrten im Winter zur Kondensation von Wasserdampf und in Folge dessen zur Durchfeuchtung des Dämmmaterials kommen kann.

Risiken von schwimmendem Estrich

Rohrleitungen unter schwimmenden Estrichen bergen verschiedene Risiken. Die hohen statischen und dynamischen Belastungen der Estrichplatte bereiten die größten Probleme. Besonders bei Einzellasten wie zum Beispiel unter einem schweren Bücherschrank kann es Schwierigkeiten geben. Es kommt zu Einsenkungen, Durchbrüchen und Rissen, die durch die gesamte Estrichplatte hindurchgehen und ein schwimmender Estrich kann in einzelne Flächen zerteilt werden.



Beim Thema Estrich sollten Sie immer auch einen Fachmann fragen (auch wenn es um die Estrich Kosten geht), bevor Sie selbst Hand anlegen. Wir haben zwar bereits viele Informationen recherchiert, doch eine Beratung vom Fachmann können wir nicht ersetzen. Holen Sie deshalb auch immer professionellen Rat ein! Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben können wir nicht geben.


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Bredendiek (Mittwoch, 10 Juni 2015 11:05)

    Guten Tag. Ich habe ein Wohnzimmer durch Anbau vergößert. Dabei wurde eine 5 m Fensterfront um 1,5 m versetzt. Bei einem 6 m breiten Wohnzimmer ragen also an jeder Seite die ehemaligen Außenmauern ca 0,5 m in den Raum hinein. Dort wo der neue Estrich des Anbauteils an den alten kommt hat sich ein Riß gebildet. Könnte ein Setzriß sein. Ist hier eine Dehnungsfuge erforderlich ? Bei dem Bau des Hauses wurde das Fundament bereits einschließlich des späteren Anbaus gesetzt.

    Für Ihre Antwort bedanke ich mich recht herzlich